Gender und Forschung an der Universität Wien

u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.

Aktuelle Publikationen

Was ist eine gute Muttersau? Das Ideal der Mutterschaft zwischen Biologie, Ökonomie und Moral. / Camenzind, Samuel.
2022. 135-144 Beitrag in 27. INTERNATIONALE DVG-FACHTAGUNG ZUM THEMA TIERSCHUTZ ONLINE-FORTBILDUNG, 23.03. - 25.03.2022, Deutschland.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaper


Was sind Invaliden? Aushandlungen von Kriegsversehrtheit in der Habsburgermonarchie (17. und 18. Jahrhundert). / Heinemann, Julia.
2022. Beitrag in Kolloquium Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte, Wien, Österreich.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaper


Witz, Travestie und die Vergeschlechtlichung von Zuschauer_innen in EHEKRIEG UND -FRIEDEN. / Winter, Renée.
Serielle Zustände. Annäherungen an die österreichische Fernsehlandschaft. Hrsg. / Florian Wagner; Georg Vogt; Wolfgang Liemberger; Christine Ehardt. Sonderzahl, 2022. S. 25-35.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Women negotiating wealth: Gender, law, and arbitration in early modern southern Tyrol. / Maegraith, Christina Janine; Lanzinger, Margareth.
Litigating Women: Gender and Justice in Europe c.1200-c.1800. Hrsg. / Teresa Phipps; Deborah Youngs. Routledge, Taylor & Francis, 2022. S. 152-172.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Women Negotiating Wealth: Gender, Law, and Arbitration in Early Modern Southern Tyrol, / Lanzinger, Margareth; Maegraith, Christina Janine.
Litigating Women. : Gender and Justice in Europe, c.1300–c.1800. 2022.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Woof! Sexualität, Geschlecht und Fetisch in der Pup-Play-Community. / Mack, Konstantin.
in: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, Band 15, 2022, S. 125-143.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


“‘You’re black, you’re poor, you’re ugly, you’re a woman. You’re nothin’ at all!’: (In)Visibility in Steven Spielberg’s The Color Purple (1985).”. / Konrad, Tatiana.
Critical Insights: The Color Purple. Hrsg. / Jericho Williams. Ipswich: Salem Press, 2022. S. 191-206.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


State Responses to COVID-19 from the Perspective of Social Reproduction and Intersectional Inequalities. Dursun, Ayse Esra (Autor*in); Kettner, Verena (Autor*in); Sauer, Birgit (Autor*in). 2021. International Karl Polanyi Society.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation


No matter how embarrassed I feel as she sips: Autobiographical Spoken Word Poetry as Feminist Activism. Lajta-Novak, Julia (Autor*in). 2021. Universität Wien.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation


Intersectional Interference as digital practice. / Günther, Elisabeth Anna.
2021. Beitrag in 12th ICMS conference - Diversalising and Intern(ation)alising CMS: Places, Spaces, Bodies and Praxistical Theories, Sidhrawali, Indien.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaperPeer Reviewed


Intersectional situatedness: Advancing feminist research in gender-in-leadership. / Rodriguez, Jenny K.; Günther, Elisabeth Anna; Faiz, Rafia.
2021. 12th ICMS conference - Diversalising and Intern(ation)alising CMS: Places, Spaces, Bodies and Praxistical Theories, Sidhrawali, Indien.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzSonstiger KonferenzbeitragPeer Reviewed


Leben im Glashaus. / Gellai, Szilvia.
in: Figurationen: Gender, Literatur, Kultur, Band 22, Nr. 02, 13.12.2021, S. 59-78.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Tagungsbericht "Separated Beds – Interwoven Property. Divorce in Context. 1600-1900". / Rieder-Zagkla, Stephanie.
in: HSozKult, 09.12.2021.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumRezension


Gender-Studies: Ein Fach, das die Gemüter bewegt. Wiedlack, Maria Katharina (Redakteur*in). 2021. derstandard.at: Standard Verlagsgesellschaft mbH Oscar Bronner.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation


Handgrip strength and 2D : 4D in women: homogeneous samples challenge the (apparent) gender paradox. / Bäck, Nora; Schäfer, Katrin; Windhager, Sonja.
in: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, Band 288, Nr. 1964, 20212328, 08.12.2021.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


The risks of invisibilization of populations and places in environment-migration research. / Borderon, Marion (Korresp. Autor*in); Best, Kelsea; Bailey, Karen et al.
in: Humanities and Social Sciences Communications, Band 8, Nr. 1, 314, 06.12.2021.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Performing the Bad Marriage? The Transition from a Troubled to a Troubling Family in the Course of Fault Divorce in the 21st Century. / Parisot, Viktoria.
in: Social Sciences, Band 10, Nr. 12, 464, 05.12.2021, S. 1-18.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


N=3. Der feministische Wissenschaftspodcast (Folge 1). Niederwimmer, Lisa (Interviewpartner*in); Beisl, Julia (Produzent*in); Schweiger, Kerstin (Produzent*in). 2021.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungMultimediale Veröffentlichung


Corona, Care, and Political Masculinity: Gender Critical Perspectives on Governing the COVID-19 Pandemic in Austria. / Dursun, Ayse Esra; Kettner, Verena; Sauer, Birgit.
in: Historical Social Research, Band 46, Nr. 4, 02.12.2021, S. 50-71.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)

Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.