Gender und Forschung an der Universität Wien
u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.
Gender & Forschung an den Fakultäten
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Evangelisch-Theologische Fakultät
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Fakultät für Informatik
- Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
- Fakultät für Psychologie
- Fakultät für Sozialwissenschaften
- Fakultät für Mathematik
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
- Fakultät für Lebenswissenschaften
Aktuelle Publikationen
in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL), Nr. Sonderausgabe 2021, 30.09.2021, S. 1-12.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Frontiers in Educational Psychology, Band 6, 712318, 30.09.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: games, Band 12, Nr. 3, 67, 15.09.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Frontiers in Marine Science , Band 8, 659699, 14.09.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Frontiers in Psychology, Band 12, 676482, 10.09.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: European Journal of Life Writing, Band 10, 08.09.2021, S. 77-105.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Frontiers in Psychology, Band 12, 690546, 08.09.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
2021. 15th Conference of the European Sociology Association, Barcelona, Spanien.
Veröffentlichungen: Beitrag zu Konferenz › Sonstiger Konferenzbeitrag › Peer Reviewed
2021.
Veröffentlichungen: Beitrag zu Konferenz › Paper
London: Routledge, Taylor & Francis, 2021. 240 S.
Veröffentlichungen: Buch › Peer Reviewed
POM Berlin Politics of the Machines – Rogue Research. Hrsg. / Michelle Christensen; Florian Conradi. British Computer Society, 2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband › Peer Reviewed
in: IFKNow. Zeitschrift des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK)., Nr. 2/2021, 09.2021.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
in: Social Indicators Research, Band 157, Nr. 2, 09.2021, S. 689–707.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Open Gender Journal, Band 5, 23.08.2021, S. 1–9.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
Comprehending Antisemitism through the Ages: A Historical Perspective. Hrsg. / Kerstin Mayerhofer; Armin Lange; Lawrence Schiffman; Dina Porat. Band 3 Berlin: De Gruyter, 2021. S. 135-160 (An End to Antisemitism!, Band 3).
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband › Peer Reviewed
in: Population, Space and Place, Band 27, Nr. 6, e2433, 22.08.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Völkerrechtsblog : International law & international legal thought, 16.08.2021.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
in: Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur, 15.08.2021, S. 2-4.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Editorial
in: Education Sciences, Band 11, Nr. 8, 423, 11.08.2021.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Religion ORF, 04.08.2021.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Interview
(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)
Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.