Gender und Forschung an der Universität Wien
u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.
Gender & Forschung an den Fakultäten
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Evangelisch-Theologische Fakultät
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Fakultät für Informatik
- Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
- Fakultät für Psychologie
- Fakultät für Sozialwissenschaften
- Fakultät für Mathematik
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
- Fakultät für Lebenswissenschaften
Aktuelle Publikationen
Shōwa kōki josei bungakuron. Hrsg. / Shin feminizumu hihyō no kai. Tôkyô: Kanrin Shobō, 2020. S. 43-56 3.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
in: Journal of Popular Romance Studies, Band 9, 28.03.2020.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
in: Communications: the European journal of communication research, Band 45, Nr. 1, 26.03.2020, S. 28-52.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Public History Weekly, Nr. 8/3, 26.03.2020.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Social Sciences Quarterly, Band 101, Nr. 2, 24.03.2020, S. 678-696.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Falter. Stadtzeitung für Wien, Nr. 12, 18.03.2020.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Interview
Polyfantastisch: Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis . Hrsg. / Cornelia Schadler; Michael Raab. 1. Aufl. Münster, 2020. S. 13-29.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Polyfantastisch: Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis . Hrsg. / Cornelia Schadler; Michael Raab. 1. Aufl. Münster , 2020. S. 177-186.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
1 Aufl. Münster: unrast, 2020. 224 S.
Veröffentlichungen: Buch › Sammelband
Non-Person: Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien. Hrsg. / Stephanie Catani; Stephanie Waldow. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020. S. 197-219.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
in: Kleine Zeitung, 08.03.2020, S. 6-7.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
in: Public History Weekly, Band 8, Nr. 3, 05.03.2020.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Public History Weekly, Band 8, Nr. 3, 05.03.2020.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Radiosendung
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Radiosendung
Polyphantastisch? : Nicht-Monogamie als emanzipatorische Praxis. Hrsg. / Michael Raab; Cornelia Schadler. Münster: unrast, 2020. S. 65-84.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
in: Religious Studies Review, Band 46, Nr. 1, 03.2020, S. 117.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
in: Public History Weekly, Band 8, Nr. 3, 03.2020.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
in: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Nr. 1, 03.2020, S. 162-164.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
in: Hormones and Behavior, Band 119, 104648, 03.2020.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)
Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.