Gender und Forschung an der Universität Wien

u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.

Aktuelle Publikationen

Does gender determine journalists' professional views? A reassessment based on cross-national evidence. / Hanitzsch, Thomas ; Hanusch, Folker.
in: European Journal of Communication, Band 27, Nr. 3, 2012, S. 257-277.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Dreispitz, Dreieck, Dreischritt. Männliche Homosozialität und Geschlechterdiskurse in Sardous La Tosca und Puccinis Tosca. / Hochreiter, Susanne.
Der musikalisch modellierte Mann: Interkulturelle und interdisziplinäre Männlichkeitsstudien zur Oper und Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. / Ester Saletta; Barbara Hindinger. Praesens Verlag, 2012. S. 242-273.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Effects of Owner-Dog Relationship and Owner Personality on Cortisol Modulation in Human-Dog Dyads. / Schöberl, Gudrun Iris (Korresp. Autor*in); Wedl, Manuela; Bauer, Barbara et al.
in: Anthrozoös: a multidisciplinary journal of the interactions of people and animals, Band 25, Nr. 2, 2012, S. 199-214.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Effects of unconjugated bilirubin on chromosomal damage in individuals with Gilbert`s syndrome measured with the micronucleus cytome assay. / Wallner, Marlies; Marischen, Clemens; Pappenheim, Maria-Theresia et al.
in: Mutagenesis, Band 27, Nr. 6, 2012, S. 731-735.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas: Die Rezeption von Genderspezifika mittelalterlicher Liebesbeziehungen bei Hal Foster. . / Däumer, Matthias.
in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Band 165, 2012, S. 126-140.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


„Eine Frau, die genial ist, flößt Abscheu ein und Angst.“: Regine Friedrich im Gespräch mit Stefanie Kaplan. / Kaplan, Stefanie; Friedrich, Regine .
„Die Frau hat keinen Ort“: Elfriede Jelineks feministische Bezüge. Hrsg. / Stefanie Kaplan. Praesens Verlag, 2012. S. 168-179.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwandlungen, Verwerfungen. / Ludwig, Gundula (Herausgeber*in); Birkle, Carmen (Herausgeber*in); Kahl, Ramona (Herausgeber*in) et al.
Ulrike Helmer Verlag, 2012.

Veröffentlichungen: BuchKonferenz-/Tagungsband


Emanzipatorisches Recht - ein Widerspruch in sich? / Holzleithner, Elisabeth.
Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven. Hrsg. / Gender Initiativkolleg. Gender Initiativkolleg, 2012. S. 226-241.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Empirischer Beitrag zur Geschlechterforschung in der Mediation. / Granzner-Stuhr, Stefanie; Agha, Muna.
"Ich kann ja nicht androgyn werden." Geschlechtsspezifische Aspekte in der Mediation. Hrsg. / Stefanie Granzner-Stuhr; Ilse M. Pogatschnigg. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2012.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Entscheidungsraum Gehirn: Neurokultur, Neuroökonomie und das cerebrale Subjekt. / Schmitz, Sigrid.
Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper. . Hrsg. / Susanne Lettow. Bielefeld: transkript, 2012. S. 133-154.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Evidenz gegen das Dogma der Entwicklungsstabilität von Digit Ratio (2D:4D), einem Marker für pränatale Geschlechtshormon-Exposition. / Voracek, Martin; Prochaska, Madeleine; Nader, Ingo et al.
2012. Beitrag in 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) 2012, Graz, Österreich.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaperPeer Reviewed


Federalism, feminism and multilevel governance: edited by Melissa Haussman, Marian Sawer and Jill Vickers. / Sauer, Birgit.
in: Critical Policy Studies, Band 6, Nr. 4, 2012, S. 485 - 487.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumRezension


Feminism and the Current Debates on Women in Combat, in: e-International Relations. Stachowitsch-Clar, Saskia (Autor*in). 2012.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation


Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. / Griesebner, Andrea.
2. überarb. Aufl. Wien: Löcker Verlag, 2012. 223 S.

Veröffentlichungen: Buch


Feministische Menschenrechtskritik. / Holzleithner, Elisabeth.
Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler, 2012. S. 338-343.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Feministische Philosohie im post-feministischen Kontext. / Nagl, Herta.
Philosophie und die Potenziale der Gender Studies: Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Hrsg. / Hilge Landweer; Catherine Newmark; Christine Kley; Simone Miller. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012. S. 231-254 (Edition moderne Postmoderne).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Feministische Philosophie. / Nagl, Herta.
in: Information Philosophie, Nr. 3/4, 2012, S. 95-100.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Feministische Theorien als umkämpfte Praxen. / Ludwig, Gundula.
Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwandlungen, Verwerfungen . Hrsg. / Carmen Birkle; Ramona Kahl; Gundula Ludwig; Susanne Maurer. Ulrike Helmer Verlag, 2012.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)

Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.