Gender und Forschung an der Universität Wien

u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.

Aktuelle Publikationen

Vorwort von Judith Goetz. / Goetz, Judith.
Neue rechte Männlichkeit: Antifeminismus, Homosexualität und Politik des Jack Donova. Hamburg: marta press, 2020. S. 7-10.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Was ist queer-feministische Psychoanalyse: Überlegungen zu einer kritischen und offenen Praxis. / Hutfless, Esther; Schäfer, Elisabeth; Zach, Barbara.
Freiheit und Feminismen. Feministische Beratung und Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, 2020. S. 231-248.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. / Flecker, Jörg (Herausgeber*in); Wöhrer, Veronika (Herausgeber*in); Rieder, Irene (Herausgeber*in).
1. Aufl. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 2020. 332 S.

Veröffentlichungen: BuchSammelbandPeer Reviewed


Weibliche Erwerbskarrieren: Erwerbstätigkeit und Erwerbsunterbrechungen in Wien im innerösterreichischen Vergleich. / Riederer, Bernhard.
20 S. Wien. 2020.

Veröffentlichungen: Sonstige VeröffentlichungBroschüre


Weiblichkeit, Maskerade, Queerness. Zu Katrina Taschners Filmserie nach der Traumnovelle. / Braidt, Andrea.
Eine eigene Geschichte: Frauen Film Österreich seit 1999. Hrsg. / Isabella Reicher. Wien: Sonderzahl, 2020. S. 242-251.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Wenn Frauen und Männer betreuen und pflegen: Gender im Care-Alltag. / Lehner, Erich; Reitinger, Elisabeth.
Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. Hrsg. / Gert Dressel; Edith Auer; Günter Müller; Barbara Pichler; Elisabeth Reitinger. 1. Aufl. Esslingen: hospizverlag, 2020.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


“We’ve Called her Stephen”: Czech Translations of The Well of Loneliness and their Transgender Readings. / Spisiakova, Eva.
in: Target: International Journal of Translation Studies, Band 32, Nr. 1, 1569-9986, 2020, S. 144-162.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


What Are The Key Drivers Of Consumer Preference For Crowdfunded Products? / Acar, Oguz A.; Dahl, Darren; Fuchs, Christoph et al.
in: Advances in Consumer Research, Band 48, 2020, S. 183-185.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftMeeting Abstract/Conference PaperPeer Reviewed


When sisters unite: Frauen*Volksbegehren goes international. / Baran-Szoltys, Magdalena.
Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt. Hrsg. / Magdalena Baran-Szołtys; Christian Berger. Wien: Kremayr & Scheriau, 2020. S. 98-101.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Work-to-family enrichment and gender inequalities in eight European countries. / Beham, Barbara; Drobnič, Sonja; Präg, Patrick et al.
in: International Journal of Human Resource Management, Band 31, Nr. 5, 2020, S. 589-610.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Zur Bedeutung der Begriffe Sex und Gender in der biologischen Anthropologie am Beispiel des Größendimorphismus bei Homo sapiens. / Kirchengast, Sylvia.
Der Zahn der Zeit: Mensch und Kultur im Spiegel interdisziplinärer Forschung. Festschrift Kurt W. Alt. Hrsg. / Christian Meyer; Petra Held; Corina Kniper; Nicole Nicklisch. Band 77 Halle: Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, 2020. S. 291-296 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Zur Thematisierung von Sexualität im DaF/Z-Unterricht: Ein Plädoyer auf Basis der diskursiven Landeskunde. / Koch, Jana Elena.
in: ÖDaF-Mitteilungen, Band 1/2020, 2020, S. 53-63.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


30 Jahre "L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft" - einleitende Reflexionen. / Hämmerle, Christa; Bauer, Ingrid; Opitz-Belakhal, Claudia.
Politik - Theorie - Erfahrung: 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch. Hrsg. / Ingrid Bauer; Christa Hämmerle; Claudia Opitz-Belakhal. Band 26 Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht, 2020. S. 9-20 (L'Homme Schriften).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Die Geschlechter stehen nicht fest. / Widmer, Elisabeth Theresia.
in: Die Presse, 27.12.2019.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Öffentlichkeit herausfordern? Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit. / Köpl, Regina.
Handbuch Medien und Geschlecht. Hrsg. / J. Dorer; B. Geiger; B. Hipfl; V. Rankovic. Wiesbaden: Springer VS, 2019. S. 1-13 (Springer Reference Sozialwissenschaften).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Distinct Neural Processes for Memorizing Form and Meaning Within Sentences. / Mascelloni, Matteo; Zamparelli, Roberto; Vespignani, Francesco et al.
in: Frontiers in Human Neuroscience, Band 13, 412, 05.12.2019.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


The Gender of Biomedical Data: Challenges for Personalised and Precision Medicine. / Pot, Mirjam (Korresp. Autor*in); Spahl, Wanda; Prainsack, Barbara.
in: Somatechnics, Band 9, Nr. 2-3, 01.12.2019, S. 170-187.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


De la organización popular a la criminalización estatal. / Paredes Grijalva, Daniela; Yuquilema Yupanqui, Verónica.
in: ReveLA, Nr. 9, 12.2019, S. 34-36.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)

Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.