Gender und Forschung an der Universität Wien

u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.

Aktuelle Publikationen

Rückwärts ins Vorgestern: Genderaspekte der Dienstrechtsnovelle und der Vollrechtsfähigkeit der Universitäten. / Flicker, Eva; Sauer, Birgit.
Quo vadis Universität?: Perspektiven aus der Sicht der feministischen Theorie und Gender Studies. Hrsg. / Gabriele Moser; Universität Wien. Wien: StudienVerlag, 2002. S. 263-272.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Schrittweise. Frauenforschung und Gender Studies in der Katholischen Theologie. / Schnabl, Christa.
Quo vadis Universität?: Perspektiven aus der Sicht der feministischen Theorie und Gender Studies. Innsbruck, Wien [u.a.]: StudienVerlag, 2002. S. 99-110.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


Staat und Geschlecht. Schwierige Verhältnisse. Überlegungen am Beispiel österreichischer Prostitutionspolitik. / Sauer, Birgit.
Sprache, Körper und Politik: neue Ergebnisse der feministischen Theorie und Geschlechterforschung. Hrsg. / Helga Kaschl. Wien: Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), 2002. S. 2-8 (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst; Nr. 3-4, Band 57.2002).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


The cuckold is the last that knows it: Geschlechtsunterschied bei subjektiver Schätzung der Vaterschaftsdiskrepanz-Rate. / Manfrini, B.; Fisher, M.L.; Stadlhuber, C. et al.
2002. Beitrag in 5. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Wien, Österreich.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaperPeer Reviewed


Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der feministischen Filmtheorie. / Braidt, Andrea; Jutz, Gabriele.
Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Hrsg. / Johanna Dorer; Brigitte Geiger. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002. S. 292-306.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Unterbrochen - Gender und die Tropen der Autobiographie. / Babka, Anna.
Wien: Passagen Verlag, 2002.

Veröffentlichungen: Buch


Validitätsbedrohungen unter der Lupe: Studentensamples, Gender-Switching und Abbruchsraten in einer Online-Studie an der Universität Wien. / Stieger, Stefan; Voracek, Martin.
2002. Beitrag in 5. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Wien, Österreich.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaperPeer Reviewed


Von eisernen Rosen und stolzen Töchtern: Frauenligen in Ostasien. / Diketmüller, Rosa.
in: Ballesterer Fußball Magazin, 2002, S. 6-7.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Wo steht die Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Osteuropaforschung? / Kraft, Claudia.
in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Band 50, Nr. 1, 2002, S. 102-107.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


“Would you go to bed with me?“: Geschlechtsspezifische Verzerrungen in subjektiven Annahmen über geschlechtsspezifische Reaktionen auf sexuelle Offerte. / Ritthammer, N.; Hofhansl, A.; Voracek, Martin.
2002. Beitrag in 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGfP), Berlin, Deutschland.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaperPeer Reviewed


Zirkulierende Gegenöffentlichkeiten. Zu Arbeiten von Marth. / Hochreiter, Susanne.
in: sic! Forum für feministische Gangarten, Nr. 43, 2002, S. 12-14.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


At the Roots of Women's Exclusion from the Public Sphere? The Heritage of the Aristotelian "oikos". / Maier, Eva Maria.
Gender and religion: European studies = Genre et religion : études européennes. Hrsg. / Kari Elisabeth Børresen. Rom: Carocci Editore spa, 2001. S. 19-27 (Quaderni / Università degli studi Roma tre, Dipartimento di studi storici, geografici, antropologici, Band 2).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Cyborg - Körper - Politik. / Singer, Anna Monika.
Data, body, sex, machine : technoscience und sciencefiction aus feministischer Sicht. Hrsg. / Giselbrecht Karin. Wien: Turia & Kant, 2001. S. 20-44.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Das "bewundernswert Männliche" des Staates. Überlegungen zum Geschlechterverhältnis in der Politik. / Sauer, Birgit.
in: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Nr. 2, 2001, S. 50-62.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Data, body, sex, machine. Technoscience und Sciencefiction aus feministischer Sicht. / Hafner, Michaela (Herausgeber*in).
Turia & Kant, 2001. 203 S.

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Definition von Gewalt. / Kapella, Olaf; Cizek, Brigitte.
Gewalt in der Familie - Gewaltbericht 2001. Hrsg. / Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen. Wien: BMSG, 2001. S. 16-19.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Der Begriff der Person in der feministischen Ethik-Debatte. / Pauer-Studer, Herlinde.
Person : Philosophiegeschichte - theoretische Philosophie - praktische Philosophie . Hrsg. / Dieter Sturma. Paderborn: Mentis Verlag, 2001. S. 377-400.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. / Sauer, Birgit.
Campus, 2001.

Veröffentlichungen: Buch


Die Sammlung Frauennachlässe. / Gerhalter, Elisabeth; Seiss, Ulrike.
in: Stichwort Newsletter: Berichte, Veranstaltungen, News, Nr. 11, 2001, S. 13-16.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)

Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.