Gender und Forschung an der Universität Wien

u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien und gibt Wissenschafter_innen die Möglichkeit ihren Forschungsoutput zu dokumentieren und im u:cris-Portal zu präsentieren. Folgende Auswahl an Publikationen aus dem u:cris-Portal bietet einen Einblick in Forschungsaktivitäten zu den Themenbereichen Gender, Geschlecht, Queer, Sexualität und Feminismus an der Universität Wien und ihren Fakultäten.

Aktuelle Publikationen

Touching Ossi. Zur übertrieben-komischen Frauenfigur in Ernst Lubitschs Die Austernprinzessin (1919). / Köhne, Julia.
Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Hrsg. / Ulrike Auga; Claudia Bruns; Dorothea Dornhof; Gabriele Jähnert. Bielefeld: Unknown publisher, 2011. S. 69-82.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Tune in to Reality: Stimme und Geschlecht. / Ehardt, Christine; Wieser, Renate.
Inszenierung von Weiblichkeit: Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst. Hrsg. / Christine Ehardt; Daniela Pillgrab; Marina Rauchenbacher; Barbara Alge. Wien: Löcker Verlag, 2011. S. 143-161.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Une transgression en douceur: Le Paysan parvenu de Marivaux. / Fortin, Jutta.
Geschlecht-Ordnung-Wissen. Festschrift für Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. / Judith Hoffmann; Angelika Pumberger. Wien: Praesens Verlag, 2011. S. 97-113.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


[Un]Framing Mediality and the Political. Gender als Programm? / Lummerding, Susanne.
Programm(e) der Medien. Erstes medienwissenschaftliches DFG-Symposium. Berlin 2009. Hrsg. / Dieter Mersch; Joachim Paech. Berlin: Akademie Verlag Berlin, 2011. S. 89-115 (Medienwissenschaftliche Symposien der DFG).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Ungleiche Freiheiten: Die Geschlechter im Lichte des ABGB 1811. / Benke, Nikolaus.
Festschrift 200 Jahre ABGB. Hrsg. / Constanze Fischer-Czermak; Gerhard Hopf; Georg Kathrein ; Martin Schauer . Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2011.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Vater Staat und seine Frauen. Anti-patriarchale Staatsbilder in der bundesdeutschen Frauenbewegung und Geschlechterforschung. / Sauer, Birgit.
Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Hrsg. / Eva Kreisky; Marion Löffler; Sabine Zelger. Wien: Facultas, 2011. S. 125-142.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Verirrungen und fromme Lügen um Sexualität und Liebe. Anmerkungen zur Transkulturalität des Körpermythos: La Traviata. / Waibel, Violetta.
Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer. Subjekt und Kulturalität. Hrsg. / Michael Fischer; Kurt Seelmann. Band 2 Frankfurt/Main: Peter Lang, 2011. S. 253-367.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Versuch einer tragischen Neuordnung: Ästhetische und politische Umbrüche in Nicolás Fernández de Moratíns Hormesinda. / Hoffmann, Judith.
Geschlecht - Ordnung - Wissen. Festschrift für Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens Verlag, 2011. S. 85-96.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Vom Potenzial der Irritation. / Riegler, Julia; Zimmermann, Andrea.
Szenen von Widerspenstigkeit. : Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Frankfurt am Main: Campus, 2011. S. 189-192.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


„Weiblichkeit“, Sexualität und Anthropophagie. Ökonomie und Doppelmoral im Zeitalter der Konquista. / Fuchs, Brigitte.
Gewalt und Geschlecht: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Hrsg. / Patricia Zuckerhut; Bärbel Grubner. Peter Lang, 2011. S. 37-52.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


WikiLeaks and the construction of gender by the media. / Dorer, Johanna.
in: International Journal of Media and Cultural Politics, 2011, S. 351-362.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


"Wir wollen das Glück der Menschheit!" Internationale Frauentage im Ersten Weltkrieg und in der ersten Republik Österreich - am Beispiel Linz. / Hauch, Gabriella.
Stadtgesellschaft. Werte und Positionen. Hrsg. / Klaus Luger; Johann Mayr. Linz: Gutenberg Verlag, 2011. S. 175-200.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Wissen Spielen: Untersuchungen zur Wissensaneignung von Kindern im Museum. / Wöhrer, Veronika; Harrasser, Doris; Harrasser, Karin et al.
Bielefeld: Transcript Verlag, 2011. 304 S.

Veröffentlichungen: Buch


Wissenschaft und Gender. / Magerl, Gottfried (Herausgeber*in); Neck, Reinhard (Herausgeber*in); Spiel, Christiane (Herausgeber*in).
Böhlau, 2011.

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Women’s life worlds “in-between”. / Daniel, Antje; Kroeker, Lena; Schütze, Jaana et al.
Institut für Afrikastudien Bayreuth: BIGSASworks! Bayreuth Working Papers, 2011.

Veröffentlichungen: Working Paper


Women’s Movements against Economic Globalization: Kenyan and Brazilian: Women’s Movements at the World Social Forum. / Daniel, Antje.
Women’s life worlds “in-between”. Hrsg. / Antje Daniel; Katharina Fink; Lena Kroeker; Jaana Schütze. BIGSASworks! Bayreuth Working Papers, 2011. S. 66 - 80.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Zur Biographie von Snowboard-Freestylerinnen und Geschlechterstereotypen im Snowboard Freestyle - zwischen "Boardchicks", "Parkbunnys" und "Kantn". / Kolb, Michael.
Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-05. Juni 2010 in Bielefeld. Hrsg. / B. Gröben; V. Kastrup; A. Müller. Hamburg: Feldhaus Czwalina, 2011. S. 174-179.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


(Quelle: u:cris-Portal der Universität Wien)

Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.