Gender & Forschung
Auswahl genderbezogener Publikationen (Quelle: u:cris-Portal)
Rechtswissenschaftliche Fakultät
„Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?“ Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Hrsg. / Grafl Christian; Monika Stempkowski; Katharina Beclin; Isabel Haider. Band 118 Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH, 2020. S. 169-186 (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.).
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
in: Österreichische Juristen-Zeitung (ÖJZ), Band 2020, Nr. 14-15, 2020, S. 647-660.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
Speech Collection, FLOW. 2020. S. 31-37.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
in: JSt - Journal für Strafrecht, Band 2020, Nr. 2, 2020.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Short Communication
in: European Law Review , Nr. 5 (2019), 12.2019, S. 646-662.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Vor dem Gesetz: Rechtswissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. / Christoph Bezemek. Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2019. S. 269-282.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Geschlechtergeschichten vom Genuss: Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch. Hrsg. / Theresa Adamski; Doreen Blake; Veronika Duma; Veronika Helfert; Michaela Neuwirth; Tim Rütten; Waltraud Schütz. Wien / Berlin: Mandelbaum Verlag, 2019. S. 249-261.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, 04.06.2019, S. 357-385.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Fernsehsendung
Quo Vadis, Österreich?: Wertewandel zwischen 1990 und 2018. Hrsg. / Julian Aichholzer; Christian Friesl; Sanja Hajdinjak; Sylvia Kritzinger. Czernin Verlag, 2019. S. 12-35.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
in: Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, Nr. 1, 15.05.2019, S. 79-81.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
in: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Nr. 110, 26.04.2019, S. 11-14.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Interview
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.04.2019, S. N3.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
„Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich: Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung. Wien: Löcker Verlag, 2019. S. 361-378.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Wien: Löcker Verlag, 2019. 400 S.
Veröffentlichungen: Buch › Sammelband › Peer Reviewed
„Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich: Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung. Löcker Verlag, 2019. S. 333-356.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich: Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung. Wien: Löcker Verlag, 2019. S. 13-32.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Hass im Netz – Grenzen digitaler Freiheit. Hrsg. / Elisabeth Greif; Silvia Ulrich. Trauner Verlag, 2019. (Linzer Schriften zu Gender und Recht).
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Faith and Feminism in Nineteenth-Century Religious Communities: The So-Called Long Nineteenth Century [Bible&Women]. Hrsg. / Ruth Albrecht; Michaela Sohn-Kronthaler. 1. Aufl. Atlanta : SBL Press, 2019. S. 203-223 (The Bible and Women: an encyclopaedia of exegesis and cultural history, Band 8.2).
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Anti-Discrimination Law in Civil Law Jurisdictions . Oxford University Press, 2019.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.