Gender & Forschung

Auswahl genderbezogener Publikationen (Quelle: u:cris-Portal)

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Interview zur European Feminist Research Conference: Radiosendung um 6:35 Uhr in der Morgensendung von NDR. Grenz, Sabine (Interviewpartner*in). 2018. Deutschland: NDR.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungRadiosendung


Categorial Shift via Aspect and Gender Change in Deverbal Nouns. / Werner, Martina; Iordachioaia, Gianina.
in: Language Sciences, 13.09.2018.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Über kleine und GROSSE Unterschiede. / Grenz, Sabine (Interviewpartner*in).
in: BIOPHILIA, 09.2018, S. 38-39.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Chick Lit Gone Ethnic, Chick Lit Gone Global?! Die Rezeption eines transnationalen Genres im plural-queeren Vergleich. / Folie, Sandra.
in: Open Gender Journal, Band 2, 30.08.2018.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Fame. Hausladen, Katharina (Redakteur*in). 2018.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation


Curating LookOut, the first Chinese arts festival on gender: an interview with Fabrizio Massini. / Massini, Fabrizio (Interviewpartner*in); Lu, Shiya.
in: The Theatre Times, 30.06.2018.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Hearing Both Sides and the Maintenance of Silence. / Haitz, Louise.
2018. 32-33 Beitrag in Taking Sides, Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzPaper


Journal Panorama: Islamischer Feminismus in Südost-Asien? Eine Nachfrage. Abid, Liselotte (Redakteur*in). 2018. Vienna: ORF Radio Oe1.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungRadiosendung


Where is Queer Performance Coming From? / Braidt, Andrea; Erharter, Christiane.
in: TQW Magazin, Band 2, 06.06.2018.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


Fußballvereinsnamen in Österreich: Bildung, Geschichte und Sprachgebrauch. / Prochazka, Katharina.
Sonstige Namenarten: Stiefkinder der Onomastik. Hrsg. / Rita Heuser; Mirjam Schmuck. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2018. S. 331-349.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Die Macht des Wortes: Feministisches Publizieren . / Babka, Anna (Interviewpartner*in).
in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 460, 05.2018.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Montaigne queer lesen - ein Versuch. / Wagner, Birgit.
in: Comparatio, Band 10, Nr. 1, 05.2018, S. 87-106.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


Was Frauen wollen: ORF KulturMontag. Grenz, Sabine (Redakteur*in). 2018. ORF.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungRadiosendung


The Gossip Mill: 25 Years after the Village Mall Affair. / Connors Jackman, Michael.
in: The Independent (Newfoundland and Labrador), 04.03.2018.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Una voce femminile al vaglio dell'etica dell'autotraduzione assistita: Il paese dove non si muore mai di Ornela Vorpsi. / Rossi, Mario.
in: iQual. Revista de género i igualdad, Band 1, 28.02.2018, S. 159-189.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Gender-Studies? Erfundene Probleme der Hysterikerin! / Grenz, Sabine (Interviewpartner*in).
in: derstandard.at, 14.02.2018.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 64/2017: Geschlechterinszenierungen. / Winkler, Daniel (Herausgeber*in); Bremer, Thomas (Herausgeber*in).
1 Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. 179 S. (Zibaldone: Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, Band 64).

Veröffentlichungen: BuchSpecial Issue


Die eigene Fachidentität stärken. Grenz, Sabine (Interviewpartner*in). 2018.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation



Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.