Gender & Forschung

Auswahl genderbezogener Publikationen (Quelle: u:cris-Portal)

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

(Re-)Visionen - Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung. / Trinkaus, Stephan (Herausgeber*in); Gradinari, Irina (Herausgeber*in); Meshkova, Ksenia.
Transcript Verlag, 2025. 250 S.

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Störkörper. / Lechner, Elisabeth.
Sand im Getriebe: Eine Philosophie der Störung. Zsolnay, 2025. S. 191-215 (Philosophicum Lech).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Talking Bodies IV: Rage and Care Against the Machine. / Lechner, Elisabeth (Herausgeber*in); Royle, Holly F. (Herausgeber*in).
Bloomsbury Academic, 2025. (Talking Bodies).

Veröffentlichungen: BuchSammelbandPeer Reviewed


Transformationen und Transfers: Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung. / Pelz, Annegret (Herausgeber*in); Vedder, Ulrike (Herausgeber*in); Kwieczynska, Grazyna (Herausgeber*in).
1 Aufl. Köln: Böhlau: Wien / Köln /Weimar, 2025. (Literatur - Kultur - Geschlecht, Band 077).

Veröffentlichungen: BuchPeer Reviewed


The 'Irish Problem' through the Lens of Elizabethan Media. / Mettinger-Schartmann, Elke.
in: Acta Neophilologica, Band 57, Nr. 2, 12.2024, S. 5-28.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Chasing a Phantom: A Re-evaluation of China’s “Trust Crisis”. / Steinhardt, H. Christoph (Korresp. Autor*in); Gong, Xue; Delhey, Jan.
in: Chinese Sociological Review, 23.11.2024.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Zurück zu Size Zero: Schönheitsideale in der Modewelt. / Lechner, Elisabeth (Interviewpartner*in).
in: die tageszeitung (TAZ), 08.11.2024.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumInterview


Im Kleinen das Große verstehen: Science Day der Jungen Akademie. Wiedlack, Maria Katharina (Autor*in); Schultze-Bernhardt, Birgitta (Autor*in); Ossiander, Marcus (Autor*in). 2024. Junge-Akademi-Blog: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungWebpublikation


Mit Blähbauch gegen das Patriarchat? Ist das schon feministisch? . / Lechner, Elisabeth (Interviewpartner*in).
in: derStandard.at, 08.10.2024.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumInterview


Mehrsprachigkeit in der Habsburgermonarchie. / Newerkla, Stefan Michael; Prochazka, Katharina; Kim, Agnes.
Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe : Interdisziplinäre Zugänge. Hrsg. / Jörg Meier; Verena Blaschitz; İnci Dirim. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2024. S. 285-298.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Die Schönheitsideale der künstlichen Intelligenz: Radio-Beitrag auf Ö1. Lechner, Elisabeth (Interviewpartner*in). 2024. Österreichischer Rundfunk - ORF (Ö1).

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungRadiosendung


Translating "Familiar Stranger" into German: the Particularities of the Historical, Cultural and Political Context. / Rego Diaz, Victor (Korresp. Autor*in); Khakpour, Natascha; Niggemann, Jan et al.
in: Cultural Studies, Band 38, Nr. 6, 09.2024, S. 921-932.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


Geschlechterkonventionen und Genderfluidität. Über Rosenkavalier-Inszenierungen bei den Salzburger Festspielen. / Charton, Anke.
JederMann – KeineFrau? Die Salzburger Festspiele in Diskussion . Hrsg. / Pia Janke. Praesens Verlag, 2024. S. 401-428 (Diskurse, Kontexte, Impulse: Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, Band 27).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Theater als »Spiel- und Spiegelform« jüdischer Erfahrung: Wien 1890-1920. / Eisele, Theresa.
Göttingen: Wallstein, 2024. 340 S.

Veröffentlichungen: BuchPeer Reviewed



Anmerkung: Die Auswahl genderbezogener Publikationen aus dem u:cris-Portal der Universität Wien wird via Schlagwortsuche automatisch generiert. Vereinzelnt vorkommende thematische Fehler bei den Suchergebenissen können daher nicht ausgeschlossen werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.