Standardaussprache in Österreich
- Autor(en)
- Florian David Tavernier
- Abstrakt
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der phonetisch-phonologischen Variation der silbenanlautenden alveolaren sowie bilabialen Fortisplosive /t/ bzw. /p/ in der Standard-aussprache von ungeschulten Sprecher_innen aus ruralen Gebieten Österreichs. Anhand von auditiven Sprachdaten, welche im Rahmen des Spezialforschungsbereichs „Deutsch in Österreich (DiÖ). Variation – Kontakt – Perzeption“ erhoben wurden, wird der Ge-brauchsstandard von 16 autochthonen Proband_inn_en aus vier unterschiedlichen Dia-lektgebieten Österreichs mittels einer quantitativen Korpusanalyse auf (sozio)linguisti-sche sowie methodologische Einflussparameter untersucht. Hierbei konnte gezeigt wer-den, dass die Standardaussprache von Fortisplosiven sowohl von innersprachlichen als auch von extralinguistischen Faktoren gesteuert wird. Am deutlichsten wirkt sich der Formalitätsgrad des Erhebungssettings auf die Variation aus, mit Ausnahme des südbai-rischen Gebiets zeigt die Vorleseaussprache von Einzelwörtern hierbei den höchsten An-teil an aspirierten sowie eine niedrige Häufigkeit von abgeschwächten Verschlusslauten. Übersetzungsaufgaben mit mündlichen Dialektstimuli sowie vor allem spontansprachli-che Interviews evozierten hingegen ein erhöhtes Auftreten von regionalen Aussprache-merkmalen. Diese Tendenzen werden für wortanlautende Plosive in deutlich verstärktem Ausmaß bestätigt, im Silbenanlaut werden die Artikulationsmerkmale Behauchung sowie Abschwächung stark vom lautlichen Kontext der Variablen bestimmt. Neben den sozio-demographischen Faktoren Alter sowie Geschlecht wirkt sich auch die dialektgeographi-sche Herkunft der Gewährspersonen auf ihren Gebrauchsstandard aus, die deutlichsten areal-horizontalen Unterschiede lassen sich hierbei zwischen dem alemannischen und dem bairischen Dialektgebiet feststellen.
- Organisation(en)
- Institut für Germanistik
- Anzahl der Seiten
- 160
- Publikationsdatum
- 2021
- ÖFOS 2012
- 602014 Germanistik
- Schlagwörter
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/71cf5302-0730-4a45-b46c-7d79a85d20d9