"Dann ging ich wieder hinunter in die Küche".

Autor(en)
Susanne Hochreiter
Abstrakt

Die Küche in Haushofers "Die Mansarde" ist vieldeutig und ambivalent: Vom Kochen wird berichtet, erzählt wird das Kochen nicht. Zusammen mit der Mansarde ist die Küche für die Protagonistin ein exklusiver Ort innerhalb des Hauses. Einerseits erfüllen sich weibliche Tugenden; sie werden andererseits unterlaufen. Ist die Mansarde der Ort der Freiheit und der Erinnerung, so ist die Küche ein Ort des Rückzugs. Gemeinsam mit Mansarde und Keller ist sie jedoch auch mit dem Motivkomplex der kollektiven Verdrängung von Krieg und Holocaust verbunden. Kochen und Essen fungieren als Elemente der Darstellung von Figuren, sozialen Beziehungen und des Umgangs mit der Vergangenheit in der Nachkriegsgesellschaft.

Organisation(en)
Institut für Germanistik
Seiten
431-440
Anzahl der Seiten
9
Publikationsdatum
09-2020
ÖFOS 2012
602014 Germanistik
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Literature and Literary Theory
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/1b9daa1c-e031-426e-867c-1b864aae2a5a