Kognitive Beeinträchtigungen und demenzielle Erkrankungen bei älteren PatientInnen im Akutkrankenhaus: Eine multizentrische Prävalenzstudie

Autor(en)
Eva Faul, Martin Wallner, Martina Koller, Günter Dorfmeister, Hanna Mayer
Abstrakt

Hintergrund
Der demographische Wandel unserer Gesellschaft führt zu einer steten Zunahme stationär betreuter PatientInnen in fortgeschrittenem Alter. Parallel zu dieser Entwicklung steigt die Anzahl kognitiv beeinträchtigter bzw. demenziell erkrankter Personen ab dem 65. Lebensjahr rapide an. Im Rahmen einer Krankenhausaufnahme kann dies erhebliche Risiken für die Betroffenen sowie Herausforderungen für das Gesundheitspersonal darstellen. Aufgrund der bestehenden Datenlage kann für Österreich aktuell keine verlässliche Aussage bzgl. der Größe des betroffenen Patientenkollektivs getroffen werden. Das Ziel der vorliegenden Prävalenzerhebung besteht folglich in der Schaffung einer ersten Datenbasis hinsichtlich kognitiver Beeinträchtigungen und demenzieller Erkrankungen bei PatientInnen im Akutkrankenhaus ab dem 65. Lebensjahr.

Methode
Diese Studie bringt ein multizentrisches, deskriptives Querschnittdesign mit Erhebung der Punktprävalenz zur Anwendung. In einem Zeitraum von 3 Wochen wurden in 5 Wiener Akutkrankenhäusern sämtliche neu aufgenommenen PatientInnen ab dem 65. Lebensjahr nach Einholung ihres Einverständnisses mittels Mini-Cog Test (3-Wörter- und Uhrentest) auf kognitive Beeinträchtigungen gescreent. Ausgenommen hiervon waren PatientInnen mit bestehender Demenzdiagnose bzw. nicht zustimmungsfähige PatientInnen. Zusätzlich wurden demographische Daten erhoben.

Ergebnisse
Geschätzte 3.300 PatientInnen wurden im Zeitraum von 20. Oktober bis 9. November 2014 gescreent. Mittels deskriptiver bzw. inferenter Statistik werden die Verteilung von kognitiven Beeinträchtigungen im untersuchten Patientenkollektiv sowie deren Zusammenhänge mit Alter, Geschlecht und Aufnahmegrund untersucht.

Schlussfolgerung
Diese Studie wird eine erste Datenbasis hinsichtlich kognitiver Beeinträchtigungen und demenzieller Erkrankungen bei PatientInnen der Altersgruppe 65+ schaffen, die in weiterer Folge als Basis für zukünftige nationale Versorgungs- und Betreuungsstrategien älterer PatientInnen im Akutkrankenhaus dient.

Organisation(en)
Institut für Pflegewissenschaft, Institut für Soziologie
Externe Organisation(en)
Wilhelminenspital
Seiten
147-148
Anzahl der Seiten
2
Publikationsdatum
03-2015
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
303024 Pflegewissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Allgemeine Pflege
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/13722bc6-a1ef-4ca7-8d93-18ee6c22298d