Bend It Like Beckham: Frauenfußball intersektional gelesen

Autor(en)
Elisabeth Holzleithner
Abstrakt

In den letzten Jahren hat Frauenfußball einige Popularität erlangt. Eine nicht gelinde Rolle spielte dabei das komödiantische Sportdrama Bend It Like Beckham von Regisseurin Gurinder Chadha, das im Jahr 2002 zu einem Überraschungshit avancierte. Es erzählt die Geschichte von Jess (Jesminder) Bhamra, einer jungen Frau indischer Herkunft, die Profifußballerin werden möchte, in ihrer Familie aber auf erhebliche Widerstände stößt. Der Traum vom Fußballspielen wird zum Kristallisationspunkt von Auseinandersetzungen über Geschlecht und sexuelle Orientierung, Religion und Kultur. Der Beitrag analysiert diese Verflechtungen ausgehend vom Topos der Autonomie aus einer intersektionalen Perspektive.

Organisation(en)
Institut für Rechtsphilosophie, Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities, Forschungszentrum Religion and Transformation
Journal
Juridikum : die Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft
Band
2025
Seiten
225 - 236
ISSN
1019-5394
Publikationsdatum
06-2025
ÖFOS 2012
603117 Rechtsphilosophie, 504014 Gender Studies, 604011 Filmwissenschaft
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/11d1ef51-66d5-4679-8de5-c89dccd09038